Kuhhirt

Kuhhirt
1. Des Kuhhirten Frau putzt sich abends.
S. Abends 3. Die Erklärung, die sich dort findet, wird von Fr. Hasenow für ungenügend gehalten. Er sagt: »Des Kuhhirten Frau hat mit den Kühen gar nichts zu thun; sie putzt sich aber abends, weil dann ihr Mann, der den Tag über mit den Kühen auf der Weide ist, erst zu Hause kommt. Da denkt sie also: Der mich liebt, der sieht mich nicht, nach den andern frag' ich nicht; aber für ihren Mann wirft sie sich in Staat, um ihm zu gefallen. In Pommern sagt man dasselbe von den ⇨ Schäferfrauen(s.d.). Beim Kuhhirten ist an Stallfütterung und Kuhwirthschaft im Hause, mit der die Frau den Tag über zu thun haben soll, nicht zu denken. Ironisch kommt allerdings auf eine Wirthin, die erst spät am Tage dazu kommt, sich zu säubern, vor: Se is as de Schêperfrugens.«
2. Vormals Kuhhirt, nun Geisshirt.Eiselein, 402.
Die Franzosen bezeichnen auch den entgegengesetzten Wechsel: Hier vacher, huy (aujourd'hui) chevalier. (Leroux, II, 59.)
Lat.: Bubulcus antea, nunc caprarius. (Eiselein,
402.)
*3. Den Kuhhirt von Ulm zum Muster nehmen. Auerbach, Dorfgeschichten, III, 314.
*4. Er macht a ulmer Kühhirta.Nefflen, 458.
Er nimmt seine Entlassung, weil er weiss, dass er abgesetzt wird.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuhhirt, der — Der Kuhhirt, oder Kühhirt, des en, plur. die en, derjenige, welcher die Kühe und in weiterer Bedeutung das Rindvieh auf die Weide treibt, und daselbst hüthet. Nieders. Kohöer, Engl. Cowheard …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kuhhirt — Kuh|hirt, der: jmd., der Kühe hütet. * * * Kuh|hirt, der: Hirt, der Kühe hütet …   Universal-Lexikon

  • Kuhhirt — Kuh|hirt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Küher — Kü|her 〈m. 3; schweiz.〉 Kuhhirt * * * Kü|her, der; s, (schweiz.): a) Kuhhirt; b) Senn. * * * Kü|her, der; s, (schweiz.): a) Kuhhirt: Er liebt die Verschlossenheit in der Wei …   Universal-Lexikon

  • Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jedermann — 1. Da jederman gehet, wächst kein Grass. – Lehmann, 259, 2. 2. Der jedermans ist, der ist niemands. – Lehmann, 259, 22; Petri, II, 94. 3. Der jedermans ist, hängt sich an alle Räder wie Koth. – Lehmann, 259, 24. »Hängt sich bald an diss, bald an… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freeman-Sheldon syndrome — Infobox Disease Name = Freeman Sheldon syndrome Caption = DiseasesDB = 31817 ICD10 = ICD9 = ICD9|759.89 ICDO = OMIM = 193700 MedlinePlus = eMedicineSubj = eMedicineTopic = MeshID = Freeman Sheldon syndrome (FSS), also termed distal arthrogryposis …   Wikipedia

  • Chinesische Symbole — Drei Symbole auf einem Bild: Kiefer, Pflaume und Kraniche Symbole spielen in der chinesischen Kultur traditionell eine besonders starke Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Symbolik — Drei Symbole auf einem Bild: Kiefer, Pflaume und Kraniche Symbole spielen in der chinesischen Kultur traditionell eine besonders starke Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Symbologie — Drei Symbole auf einem Bild: Kiefer, Pflaume und Kraniche Symbole spielen in der chinesischen Kultur traditionell eine besonders starke Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”